Frankenbahn nach dem 15. Dezember 2019 mit neuen Zügen im BaWü-Landesdesign der Marke bwegt der Betreiber Go-Ahead und Abellio:
……………………………………………………………………………………….
Frankenbahn vor Dezember 2019 mit regelmäßigen Doppelstockzügen von DB Regio:
https://www.instagram.com/p/BvmgImRnElk/
……………………………………………………………………………………….
Frankenbahn vor 2017: Seit Jahren das gleiche Bild, alte DB-Loks mit uralten DB-Wagen (ehemalige Silberlinge aus den 60er und 70er Jahren, lärmende Fahrzeuge mit quietschenden Bremsen, knallenden Türen, Treppensteigen beim Einstieg, durchgessenen Sitzen, etc.) auf abgewirtschafteter Infrastruktur. Der hübsche Bahnhof Neudenau im Hintergrund (Foto unten) ist natürlich längst in privater Hand, würde er der DB gehören, wäre es sicher eine weitere Ruine von vielen…
Foto: scritti
……………………………………………………………………………………….
Foto: wikipedia/Sülzi
……………………………………………………………………………………….
Moderner Regionalverkehr 1: Spurtstarker Elektrotriebwagen vom Typ FLIRT (Stadler Rail) der Cantus Verkehrsgesellschaft, nicht weit von Würzburg im Einsatz zum Beispiel zwischen Fulda und Kassel. Könnte auch auf der Frankenbahn für einen schnellen Regionalverkehr sorgen.
Foto: wikipedia
……………………………………………………………………………………….
Moderner Regionalverkehr 2: Komfortabler Doppelstockzug für Metronom in Niedersachsen, im Einsatz zwischen Bremen und Hamburg oder Hamburg, Hannover und Göttingen. Könnte auf der Frankenbahn als schneller und komfortabler InterRegioExpress fahren.
Foto: wikipedia
……………………………………………………………………………………….
Moderner Regionalverkehr 3: Elektrotriebwagen vom Typ GTW (Stadler Rail) im Einsatz für Thurbo am Bodensee in Kreuzlingen. Könnte auch als Regional-S-Bahn auf der Frankenbahn verkehren.
Foto: scritti
……………………………………………………………………………………….
Moderner Bahnverkehr: InterConnex Fernverkehrszug von Veolia Verkehr auf der Linie Leipzig-Berlin-Rostock in Warnemünde. Moderne, bequeme Großraumwagen mit Platz für Fahrräder und Kinderwagen und weitgehend stufenlosem Einstieg. Solche Fahrzeuge sollten Standard für zeitgemäße InterRegioExpress-Verbindungen sein.
Foto: scritti
……………………………………………………………………………………….
Moderner Regionalverkehr 4: Elektrotriebwagen vom Typ Talent 2 (Bombardier) bald in Bayern im Einsatz für DB Regio auf der Nürnberger S-Bahn.
Foto: Bombardier
Das ist wieder mal typisch deutsch: nur das negative sehen, altes Material bei der DB, neues nur bei den Privaten oder auf anderen Strecken der DB. Der Verfasser dieses Beitrages ist wahrscheinlich noch nie Samstags und Sonntags auf der Strecke Stuttgart – Würzburg unterwegs gewesen, denn dann fahren Züge mit modernsten E-Loks und Doppelstockwagen. Also braucht doch nur die zuständige
Behörde dies fordern, dann sind auch während der ausschreibungsfreien Zeit Änderungen möglich.
Sie haben recht, seit gut einem Jahr sind am Wochenende auf der Frankenbahn die modernen Doppelstockwagen im Einsatz. Dies geschah jedoch nur auf Druck aus der Region sowie durch die verantwortliche Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg und weil die beauftragte DB Regio am Wochenende Fahrzeuge verfügbar hat, die unter der Woche auf anderen Linien im Einsatz sind. Ansonsten ist von der Frankenbahn leider nicht viel Positives zu vermelden. Dies liegt schlicht am überteuerten Monopol-Verkehrsvertrag der alten Landesregierung mit der DB unter der damaligen Verantwortung von Stefan Mappus, der noch mindestens bis Dezember 2016 gültig ist.
Warum kann man nicht mal die guten alten Halberstädter einsetzen ? Ich mag diesen Plastikmüll der hier auf den Schienen verkehrt überhaupt gar nicht.
Der ExpressZug Leipzig – Rostock ist nur deswegen gescheitert weil erstmal der Fahrplan total blöde gestaltet gewesen ist aber und das ist das ausschlaggebene – man nicht wie beim dem IRE Konzept Berlin-Hamburg auf gute klassiche Abteilzüge gesetzt hat. 3 oder 4 Stunden in so einer Plastikdose zu sitzen macht keinen Spaß und deswegen zieht man es dann vor mit dem Bus zu fahren. Nein hier hat man absichtlich alles falsch gemacht was man falsch machen kann…Leute von der Bahn ihr müsst richtige D-Züge mit Abteilen und viel Platz für Gepäck anbieten, dann braucht es ein Fahrradwaggon und ein Bistro Wagen wie das früher mal gewesen ist.
Also wenn ich mir die Fahrzeuge am Wochenende so ansehe, ist mir der Werktagsverkehr viel lieber. Die Fahrzeuge sind bequemer und zuverlässiger. Ich verstehe nicht, warum hier so ein Aufstand gemacht wird.