Neue Fahrpläne für 2016 jetzt online

S42 in HN Austrasse

Zwischen Neckarsulm und Heilbronn verkehrt die Stadtbahn weiterhin nur dreimal in der Stunde – viel zu selten, um eine Alternative zum Autoverkehr zu sein

Auf der Webseite des Heilbronner Verkehrsverbundes (HNV) stehen jetzt die ab dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 gültigen Fahrpläne als pdf zum Download bereit. Die gedruckten Fahrplanbücher für Stadt und Landkreis Heilbronn voraussichtlich in KW 50 erhältlich sein. Es bleibt weitgehend alles beim Alten. Die Fahrplantabelle für die Frankenbahn (KBS 780) gibt es hier zum Download. Größere Änderungen wird es nur im Zabergäu geben, wo ein neues Buskonzept umgesetzt wird. Zehn Buslinien – mit der Bezeichnung 660 bis 669 – verkehren künftig von und nach und rund um Brackenheim teils im Halbstundentakt. Allerdings sind die Anschlüsse zum Bahnverkehr vor allem in Heilbronn nicht immer ideal. Leider haben sich auch die Versprechungen aus dem Landratsamt Heilbronn, dass im Rahmen der Einführung der Stadtbahn Nord beim ÖV-Angebot nachgebessert werde, weitgehend als heiße Luft erwiesen. Noch immer sind drei Stadtbahnen je Stunde zwischen Neckarsulm und Heilbronn viel zu wenig, und es fehlen direkte Busverbindungen, so dass viele Bereiche mit dem ÖV nur noch beschwerlich mit Umsteigen erreichbar sind. Fahrgäste beschweren sich zudem regelmäßig, dass der Stadtbahnverkehr mit S41 und S42 nicht wirklich funktioniert und Verspätungen an der Tagesordnung sind, insbesondere durch den Engpass zwischen Neckarsulm und Bad Friedrichshall. Die Folgen kann jeder sehen, der während der Hauptverkehrszeiten auf die Straßen rund um Heilbronn und Neckarsulm blickt. (mgr)

Werbung

NVBW stellt Fahrplanentwürfe online

Die Nahverkerkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) hat jetzt Entwürfe für den Fahrplanwechsel im Dezember 2013 ins Netz gestellt. Es ist bei der Heilbronner Stadtbahn Nord (KBS 710-4) wie bereits seit zwei Jahren angekündigt ein irrwitziger 20-Minuten-Takt zwischen Heilbronn und Bad Friedrichshall geplant. Der VCD lehnt einen 20-Minuten-Takt ab, weil er nicht zum bestehenden landesweiten Integralen Taktfahrplan (3-Löwen-Takt) auf Basis von Fahrten alle 30 oder 15-Minuten passt. Fahrgastfreundliche Anschlüsse zum Heilbronner oder Neckarsulmer Stadtbusverkehr auf Basis von 15-Minuten-Takten sind daher nicht möglich. Auch nicht zum überregionelen Fernverkehr, der Heilbronn Hbf zu den Taktknoten um die Minuten 30 und 00 bedient. Es werden sich bei der Stadtbahn Nord die selben Probleme einstellen wie seit 2005 bei der Stadtbahn Ost! Der VCD fordert mindestens einen 30-Minuten-Takt zwischen Heilbronn und Bad Friedrichshall mit Verdichtung auf einen 15-Minuten-Takt zwischen Heilbronn und Neckarsulm. Das ist das Mindeste, will man tatsächlich neue Kunden für den Nahverkehr gewinnen und die Millionen-Investitionen in die Stadtbahn Nord rechtfertigen.

VCD: Neue Regierung und Chancen für Region Heilbronn-Franken

In einer aktuellen Pressemitteilung gratuliert der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) Winfried Kretschmann zu seiner Wahl zum Ministerpräsidenten Baden-Württembergs. „Winfried Kretschmann ist aus unserer Sicht der richtige Mann an der Landesspitze, um Baden-Württemberg zu einem Musterländle in den Bereichen ‚Erneuerbare Energien’ und ‚Nachhaltige Mobilität’ zu machen“, erklärt Matthias Lieb, VCD-Landesvorsitzender.
Der VCD geht davon aus, dass auch die Region Heilbronn-Franken von der Neuausrichtung profitieren und zum Beispiel der jahrelange Stillstand beim Bahnangebot auf der Frankenbahn oder der Hohenlohebahn endlich beendet wird. „Statt Symbolik erwarten wir nun sichtbare Fortschritte“, sagt VCD-Regionalvorstand Hans-Martin Sauter. Der VCD hofft auf eine baldige Ausschreibung des Regionalverkehrs in Nord-Württemberg, um endlich zeitgemäße Fahrzeuge, einen modernen Kundenservice und mehr Zugfahrten für weniger Geld zu bekommen.
Um das Zeitalter der Elektromobilität voran zu bringen, hofft der VCD auf eine baldige Elektrifizierung der letzten Lücke auf der Hohenlohebahn zwischen Öhringen und Schwäbisch Hall und einen beschleunigten Ausbau des Heilbronner Stadtbahnnetzes auch in Richtung Süden und ins Zabergäu.