In jüngster Zeit gab es einige Veranstaltungen, bei denen sich die ab Ende 2019 neuen Betreiber auf der Frankenbahn den Fahrgästen vorgestellt haben. Zugleich hat das Land mit „bewegt“ die neue Dachmarke für den Regionalverkehr in Baden-Württemberg präsentiert. Das britische Unternehmen Go-Ahead hat in der Zwischenzeit in Stuttgart ein neues Büro eröffnet, über das die Heilbronner Stimme berichtete. Dabei konnten Leser Fragen zum künftigen Verkehrsangebot mit dem Interregio-Express (IRE) Stuttgart – Würzburg auf der Frankenbahn stellen, die vom Betreiber inzwischen beantwortet wurden. Auch der VCD hat konkrete Fragen gestellt. Zusammengefasst lässt sich sagen: An den Tarifen wird sich nichts ändern, da diese durch das Land und den künftigen Landestarif vorgegeben sind. Die neuen Fahrzeuge sind klimatisiert, verfügen über zeitgemäßen Komfort, zahlreiche Fahrradabstellplätze und WLAN, dessen Qualität natürlich von der Netzabdeckung entlang der Strecke abhängt. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Infrastruktur
BUGA 2019: Kein Anschluss nach Heilbronn

Zeitweise gibt es in Heidelberg Hbf keinen Anschluss nach Heilbronn, wenn 2019 die BUGA kommt ©SCRITTI
Es bleibt dabei: Wenn in Heilbronn im Jahr 2019 von Frühjahr bis Herbst die Bundesgartenschau (BUGA) stattfindet, wird die ehemals „einzige Großstadt Deutschlands ohne Fernverkehrsanschluss“ (inzwischen sind es ja wesentlich mehr) von Norden her über die Fernverkehrsknoten Würzburg und Mannheim nur schwer auf der Schiene erreichbar sein. Busse sollen stattdessen für Ersatz sorgen. Die erst in den letzten Monaten bekannt gewordenen, geplanten Bauarbeiten der Deutschen Bahn (DB) sowohl auf der Frankenbahn als auch auf beiden Strecken zwischen Heilbronn und Heidelberg lassen sich nur bedingt verschieben. Das war das Ergebnis eines Runden Tisches im Landesverkehrsministerium in Stuttgart am 4. Oktober 2017. Dort haben sich Vertreterinnen und Vertreter des baden-württembergischen Verkehrsministeriums, der Deutschen Bahn sowie der Region und der Stadt Heilbronn und der Bayrischen Eisenbahngesellschaft getroffen, um den Terminplan für die Bauarbeiten während der BUGA 2019 abzustimmen. Unter Leitung des Amtschefs im Verkehrsministeriums, Prof. Uwe Lahl, hätten alle Beteiligten ihre Argumente und Sachzwänge vorgetragen, heißt es in einer Pressemitteilung des Landesverkehrsministeriums. Prof. Lahl sagt: „Der Dialog verlief sehr ergebnisorientiert und die Erreichbarkeit der BUGA sowie Infrastrukturverbesserungen konnten in einem Gesamtkonzept gesichert werden.“
Nadelöhr Bahnhof Züttlingen wird endlich ausgebaut
150 Jahre Frankenbahn: Ein etwas trauriges Jubiläum
Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, feiert die Frankenbahn in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Genauer gesagt jener Abschnitt der Odenwaldbahn zwischen Osterburken, Lauda und Würzburg. Die Mainpost widmet sich dem Thema in einem Artikel „150 Jahre Frankenbahn“ und stellt fest: „Keine andere Bahnstrecke in unserer Region büßte in ihrer Geschichte so viele Bahnstationen ein wie die heutige Frankenbahn.“ Genau vor 150 Jahren, am 1. November 1866, wurde die Badische Odenwaldbahn mit dem Teilabschnitt Osterburken-Lauda-Würzburg feierlich eröffnet. Zum stolzen Jubiläum gibt es leider keinen Festakt. In Boxberg, Wittighausen, Königshofen und Zimmern aber gab es in diesem Jahr Ausstellungen, die an die einst hoch frequentierte Bahnstrecke mit ihren Bahn- und Güterstationen erinnerten. Laut Wikipedia entstand die Frankenbahn aus historischer Sicht im Wesentlichen aus drei unterschiedlichen Strecken: Der Abschnitt zwischen Stuttgart und Heilbronn wurde als Teil der württembergischen Zentralbahn bzw. der Nordbahn bereits zwischen 1844 und 1848 erbaut. Baden erbaute zwischen 1862 und 1866 seine Odenwaldbahn von Heidelberg über Mosbach und Osterburken nach Würzburg. Aufgrund eines zwischen Baden und Württemberg 1864 geschlossenen Staatsvertrags wurde eine Verbindung zwischen den beiden Bahnen hergestellt, die als „Untere Jagstbahn“ bezeichnet wurde. Diese wurde durch Württemberg erbaut, führte von Heilbronn über Jagstfeld nach Osterburken und wurde zwischen 1866 und 1869 eröffnet. Ab den 1960er Jahren blieb auch die Frankenbahn von den bundesweiten Rationalisierungsmaßnahmen der Bundesbahn nicht verschont. Viele Stationen wurden stillgelegt oder zu unbesetzten Haltestationen wie zuletzt der Bahnhof Lauda. Nach der Bahnreform in den 1990er Jahren wurde weiter zurück- und abgebaut, so dass es heute kaum mehr Ausweich- oder Überholgleise gibt und wenige Züge über lange Abschnitte die gesamte Strecke blockieren. Noch bis 1962 wurde die komplette Bahnstrecke von Heidelberg bis nach Würzburg als Badische Odenwaldbahn befahren. Heute gibt es keine durchgehenden Verbindungen mehr in dieser Relation, auch keine schnellen Anschlüsse von Osterburken nach Heidelberg, obwohl diese für viele Pendler und Fahrgäste nach wie vor sinnvoll wären. Vom Elend vieler Bahnstationen ganz zu schweigen. (mgr)
VCD-Konzept: Bessere Verbindungen der Frankenbahn durch Erhalt des Stuttgarter Kopfbahnhofes
Als kurzfristige Maßnahme fordert der VCD einen erneuten Gleisvorfeldumbau im Kopfbahnhof, um die derzeit starken Nutzungseinschränkungen bei den Gleisen 8 bis 10 aufzuheben. Diese Engpässe verursachten viele Verspätungen und beruhten auf einem unsachgemäßen Umbau durch die DB Netz AG, der zu mehrfachen Zugentgleisungen geführt hätte, so der VCD. Diese Engpässe sind auch die Ursache für zahlreiche Verspätungen auf der Frankenbahn, die zum Beispiel immer wieder dazu führen, dass in Neckarsulm der Anschluss zu den Stadtbahnlinien S41 und S42 verpasst wird. Pendler in der Region wissen ein Lied davon zu singen.

„Mit diesen Zusatzkapazitäten können neue Verbindungen geschaffen werden, um bis zu 200.000 neue Fahrgäste pro Tag zu gewinnen“, erklärt Matthias Lieb. Mit der Umsetzung der VCD-Vorschläge könnten insbesondere in den Hauptverkehrszeiten bis zu 40 zusätzliche Züge pro Stunde mit rund 20.000 Sitzplätzen angeboten werden.
Als Ergebnis aktueller Entwicklungen wie der Notwendigkeit, aus Umweltschutz- und Gesundheitsgründen einen signifikanten Teil des PKW-Verkehrs auf öffentliche Verkehrsträger verlagern zu können, dem Deutschlandtakt, der DB-Fernverkehrsoffensive, neuer Betreiber im Fernverkehr, die ab Stuttgart Fernzüge anbieten möchten, aber auch unter Berücksichtigung erwarteter Auflagen für Stuttgart 21 aufgrund der überhöhten Längsneigung, sieht der VCD dringende Ausbaunotwendigkeiten. (mgr)
Fernzug auf Frankenbahn soll kommen – Der Schnellzug beklagt Behinderung durch AVG
Wegen S21 bleibt Heilbronn auf Dauer im Bahnschatten
Die Ertüchtigung und Beschleunigung des Verkehrs auf der Frankenbahn bis Würzburg und auf der Tauberbahn mit dem zweigleisigen Ausbau zwischen Möckmühl und Züttlingen, einen weiteren Ausbau der Stadtbahn Heilbronn mit Halbstundentakt auf allen Linien, die Schließung der Elektrifizierungslücke auf der Hohenlohebahn zwischen Öhringen und Schwäbisch Hall-Hessental für durchgehende Schnellverbindungen Karlsruhe – Heilbronn – Nürnberg sowie den durchgehenden zweigleisigen Ausbau der überlasteten Kraichgau-S-Bahn fordert in einer Pressemitteilung das Aktionsbündnis „HgS21 – Aktionsbündnis Heilbronner gegen Stuttgart 21“. Das Milliardengrab Stuttgart 21 blockiert dagegen seit Jahren wichtige Ausbauten in der Region und bringt für Fahrgäste und Pendler aus dem Norden keinerlei Vorteile. Darauf weist HgS21 aus Anlass einer Pressemitteilung von CDU-Landeschef und MdB Thomas Strobl hin. „Offenbar hat Herr Strobl schon lange keinen Nahverkehrszug mehr von innen gesehen,“ sagt Stadt- und Regionalrat Wolf Theilacker. „Sonst wüsste er vielleicht, dass es für Fahrgäste und Pendler in der Region wichtigere Dinge gibt als schnelle Bahnverbindungen nach Ulm oder zum Stuttgarter Flughafen.“ Es sei bei solch einer verfehlten Politik kein Wunder, dass Heilbronn auf Dauer vom Schienenfernverkehr abgehängt bleibe. „Heilbronn liegt seit Jahren im Bahnschatten, und der Schatten wird durch Stuttgart 21 noch länger“ stellt Silke Ortwein fest, Sprecherin des Aktionsbündnisses. „Fehlende Kapazitäten zur Abwicklung des Zugverkehrs aus Richtung Norden werden die Region beim Schienenverkehr um Jahre zurückwerfen.“ Wegen des begrenzten Tunnelbahnhofes können künftig weniger Züge nach Stuttgart fahren als heute. Mit dem Zerstörungswerk am bislang funktionierenden Stuttgarter Hauptbahnhof habe sich schon heute die Situation merklich verschlechtert. Darauf weist Hans-Martin Sauter hin, Vorstand im ökologischen Verkehrsclub Deutschland VCD: „Das Stuttgarter S-Bahn-System funktioniert nicht mehr zuverlässig, die Wege haben sich deutlich verlängert, immer öfter verpassen Fahrgäste wichtige Anschlüsse. Immer öfter werden Züge aus Heilbronn in Bietigheim enden müssen.“ Was Herr Strobl stets verschweigt: Kein Zug fährt wegen Stuttgart 21 schneller von Heilbronn nach Stuttgart. Die stets propagierten Fahrzeitverkürzungen kommen nur durch die Neubaustrecke nach Ulm südlich von Stuttgart zustande. Die gesamte Pressemitteilung im Wortlaut findet sich im ersten Kommentar zu diesem Beitrag.
Ab 2016 Verbesserungen in Nordwürttemberg
Möckmühl 21: Bahnhof immer teurer, Stadt soll zahlen
Nach einem Bericht der Heilbronner Stimme weigert sich die Stadt Möckmühl, die prognostizierten Mehrkosten für den Ausbau der Frankenbahn ohne Gegenleistung zu übernehmen. Statt ursprünglich geplanter 1,2 Millionen Euro haben sich die Kosten inzwischen auf 2,5 Millionen mehr als verdoppelt. Kein Wunder, es plant die Deutsche Bahn (DB) – Stuttgart 21 lässt grüßen! Um die Kapazitäten auf der Frankenbahn zu erhöhen – nachdem die DB als Eigentümerin der Infrastruktur diese Kapazitäten in der Vergangenheit massiv reduziert hat – sollen unter anderem die Bahnhöfe Möckmühl und Züttlingen umgebaut und modernisiert werden. Zahlen sollen dies wie üblich überwiegend Kommune und Landkreis. Bürgermeister Ulrich Stammer fordert daher eine Garantie für den Stundentakt im Regionalverkehr, wenn die Stadt für die Modernisierung der Bahnhöfe Möckmühl und Züttlingen aufkommen soll. Für diese Forderung ist allerdings nicht die DB der Adressat, sondern das Land Baden-Württemberg, das den Regionalverkehr bestellt und bezahlt. Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, handelt es sich bei den Umbauten in den Bahnhöfen hauptsächlich um Maßnahmen, um die Durchlassfähigkeit der Strecke zu verbessern. Für einen Stundentakt bei RegionalExpress und RegionalBahn sind sie nicht zwingend, dies ist in erster Linie eine Frage der Fahrplangestaltung. Aber der DB ist dies egal, Hauptsache sie findet einen Dummen, der bezahlt. Denn dann kann man in den mit Steuergeld verbesserten Bahnhöfen auch gleich wieder die Stationsgebühren erhöhen – die dann wiederum das Land für die Regionalzüge bezahlen muss…
DB baut – und es wird teurer und teurer…
Die Ausbauten der Bahnhöfe von Züttlingen und Möckmühl werden deutlich teurer als bislang geplant, berichtet die Heilbronner Stimme: Wie die Deutsche Bahn jetzt dem Landratsamt Heilbronn mitgeteilt hat, steigen die Kosten für den Umbau der Bahnhöfe Möckmühl und Züttlingen von geplanten 1,2 Millionen auf zwei Millionen Euro an. Das gab Landrat Detlef Piepenburg im Verwaltungsausschuss des Kreistages bekannt.
Wen wundert es, wenn die Deutsche Bahn am Bauen ist… Und wie immer sollen die Kosten für den Umbau der Bahnhöfe der Landkreis und die Kommunen bezahlen, weil diese angeblich für einen Stundentakt auf der Frankenbahn notwendig seien. Doch stimmt das überhaupt? Es fahren heute schon RE-Züge von/nach Würzburg teils jede Stunde, und diese treffen sich aus beiden Richtungen etwa zur vollen Stunde in Bad Friedrichshall. Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Es gibt also keine Trassenkonflikte beim RE zwischen Züttlingen und Möckmühl. Auch die Regionalbahn (RB), die von Stuttgart/Heilbronn statt nach Neckarelz künftig nach Osterburken fahren soll, kommt laut NVBW-Fahrplanentwurf KBS 780 problemlos durch. Zudem müsste eine Regionalbahn/S-Bahn nicht zwingend in dieser Fahrplanlage fahren! Diese ergibt sich lediglich, weil man die bestehende RB der Bequemlichkeit halber statt nach Neckarelz nach Osterburken fahren lassen will. Es wären auch andere Lösungen möglich, etwa ab/an Osterburken zur vollen Stunde. Das ergäbe dann mit dem RE für Fahrgäste von/nach Heilbronn einen sinnvollen Halbstundentakt. Ein Ausbau dieser Stationen dient also allenfalls dazu, einen Engpass zu beseitigen und die Durchlassfähigkeit der Strecke ganz allgemein für den Güterverkehr (!!) zu verbessern!