DB-Missmanagement treibt Fahrgastzahlen in den Keller

Was viele Kritiker im Zuge des anstehenden Betreiberwechsels auf der Frankenbahn befürchtet hatten, ist inzwischen eingetreten: Wie die Ludwigsburger Kreiszeitung berichtet, sind die Fahrgastzahlen auf der Frankenbahn Stuttgart – Heilbronn – Würzburg und auf der Residenzbahn Stuttgart – Karlsruhe im Vergleich zu 2014 deutlich zurückgegangen. Dies ergab eine Anfrage von Daniel Renkonen, dem verkehrspolitischen Sprecher der Grünen im Landtag und Abgeordneten für den Wahlkreis Bietigheim-Bissingen, an das Landesverkehrsministerium. Grund dafür sind die ständigen Verspätungen und Zugausfälle durch den aktuellen Betreiber DB Regio, die vom Landesverkehrsminister mehrfach heftig kritisiert wurden. Ein weiterer Faktor dürften die nicht-klimatisierten Doppelstockwagen sein, die vor allem im Sommer für Sauna-Verhältnisse in den Zügen sorgen und zahlreiche Fahrgäste wieder ins klimatisierte Auto treiben.

NSU-Frankenbahn-DoSto

Uralt-Doppelstockzüge ohne Klimatisierung, Verspätungen und Zugausfälle machen den Fahrgästen auf der Frankenbahn das Leben schwer. Bei dieser Regionalbahn am 29. April 2019 von Osterburken nach Stuttgart funktioniert die Fahrtzielanzeige wieder einmal nicht. ©SCRITTI

In dem Artikel heißt es: Für die Regionalzüge, die durch den Kreis Ludwigsburg fahren, schlägt ein sattes Minus zu Buche: Auf der Residenzbahn-Strecke Stuttgart-Karlsruhe stiegen im Abschnitt zwischen Stuttgart und Vaihingen 2014 an den fünf Werktagen einer Woche noch insgesamt 14.287 Fahrgäste in den Regionalzug – vier Jahre später waren es nur noch 12.427 Passagiere. Das ist ein heftiger Einbruch von 13 Prozent. Nur wenig besser sieht es auf der Frankenbahn Stuttgart-Heilbronn aus: Zwischen Stuttgart und Kirchheim sank die Fahrgastzahl von 15.244 auf 13.999 – ein Minus von immerhin acht Prozent.

Auf der Murrbahn, wo bereits moderne Fahrzeuge zum Einsatz kommen und der Takt deutlich verdichtet wurde, läuft es besser. Im Verkehrsministerium hofft man auch, dass durch die Tarifreform im VVS und die Senkung der Fahrpreise der Regionalverkehr wieder attraktiver wird. Wenn im Dezember 2019 Go-Ahead und Abellio den Schienenpersonennahverkehr auf der Frankenbahn übernehmen, gilt zumindest auch in Richtung Würzburg der Stundentakt. Zudem kommen endlich moderne, spurtstarke Elektrotriebwagen zum Einsatz, sofern Bombardier genügend neue Fahrzeuge vom Typ Talent 2 an Abellio liefert und diese komplett zugelassen sind. Zufrieden äussert sich der Verkehrsminister mit dem Busverkehr rund um Stuttgart: Auf 80 Prozent der Buslinien gelten bereits jetzt die fürs Zieljahr 2020 versprochenen, besonders abends und an den Wochenenden besseren Fahrpläne. Wochentags soll mindestens der 30-Minuten-Takt, abends und an Wochenenden mindestens der Stundentakt Standard sein, damit die Busse zuverlässige Zubringerdienste zur S-Bahn erbringen können. Auch der Landkreis Ludwigsburg hat alle seine Busverkehre in sogenannten Linienbündeln zusammengefasst und neu vergeben. Die Busse im Strohgäu etwa fahren bereits nach den neuen Fahrplänen, die im Bottwartal folgen im August.

Werbung

Historischer Tag: Der erste ICE auf der Frankenbahn

Am Montag, den 29. April 2019 wurde in Heilbronn Eisenbahn-Geschichte geschrieben: Zum ersten Mal fuhr ein ICE fahrplanmäßig in den Hauptbahnhof der Großstadt ein! Mit rund 50 Minuten Verspätung erreichte ICE 715 von Köln kommend gegen 10:30 Uhr den Heilbronner Hauptbahnhof, wie die Heilbronner Stimme im Liveblog berichtete, um dann nach Stuttgart weiter zu fahren. Die Rückfahrt nach Köln mit ICE 714 am Nachmittag mit Abfahrt um 14:10 Uhr in Heilbronn verlief pünktlich. Anlass für den täglichen ICE-Stopp bis Anfang Oktober (Montag bis Freitag) ist die Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn, nachdem sich die lokale Politik vehement für einen Fernverkehrshalt während der BUGA eingesetzt hatte.

NSU-ICE+Stadtbahn

ICE trifft Stadtbahn auf der Fahrt nach Köln am Haltepunkt Neckarsulm Mitte ©SCRITTI

Der ICE verlässt Köln am frühen Morgen um 6:11 Uhr und benötigt rund vier Stunden bis zur Endstation Stuttgart.

Weiterlesen

VCD-Verkehrskonzept mit weiteren Details zu MEX und S43 bis ins Zabergäu

Der VCD hat zwischenzeitlich das Konzept für den MetropolExpress (MEX) und eine bessere Anbindung von Heilbronn im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf der Nord-Süd-Achse weiter konkretisiert. Dieses Konzept eröffnet weitere, sehr positive Möglichkeiten für SPNV-Verbesserungen in der Region. Die aktuelle Version findet sich hier zum Download als pdf. Ergänzt wurde:

Linie Würzburg – Osterburken – Heidelberg: Mit Anschluss von/zum IRE Stuttgart – Würzburg zur Minute :30 können zwischen Osterburken und Mosbach-Neckarelz wieder schnelle Züge verkehren mit Anschluss von/zum MEX in Neckarelz zur Minute :00. Dies kann z.B. durch Kuppeln oder Flügeln geschehen. Die Gesamtreisezeit zwischen Würzburg und Heidelberg würde sich auf 120 Minuten verkürzen und wäre damit schneller als heutige Fernverkehrsverbindungen mit Umsteigen über Aschaffenburg oder Frankfurt/M.

Dass es zwischen Osterburken und Heidelberg weiterhin nur langsame S-Bahn-Verbindungen geben soll, wird von vielen Seiten heftig kritisiert und trägt nicht wirklich zur Attraktivität des SPNV bei. Auch als VCD sehen wir hier Handlungsbedarf, vor allem für viele Pendler in den Rhein-Neckar-Raum. Die S-Bahn Rhein-Neckar könnte weiterhin nach dem schnellen RE/MEX fahren oder um eine halbe Stunde versetzt durch Verlängerung der heute in Mosbach endenden Bahnen.

S43 Osterburken – Heilbronn – Lauffen Süd: Diese S-Bahn-Linie mit Vollbahnfahrzeugen könnte sofort eingerichtet werden, idealerweise bis zu einem neu zu schaffenden Haltepunkt Lauffen-Süd am Abzweig der Strecke der Zabergäubahn. Damit würde sich auch die ÖV-Situation südlich von Heilbronn verbessern, wo es derzeit nur einen Halbstundentakt gibt. Zudem ist es für Fahrgäste südlich von Heilbronn derzeit nicht möglich, die großen Arbeitgeber in Neckarsulm (Audi, Schwarz-Gruppe) direkt und schnell per Bahn zu erreichen. Mit der S43 wäre dies künftig möglich ohne zeitraubenden Umweg durch die Heilbronner Innenstadt. In der aktuellen Planung des Landes gibt es zudem KEINE funktionierenden Anschlüsse vom MEX weiter mit der S42 in Richtung Bad Rappenau/Sinsheim. Bei einer späteren Reaktivierung der Zabergäubahn könnte diese etwa mit elektrischen Triebzügen mit zusätzlichem Batterieantrieb in die S43 integriert werden.

2019-VCD-HN-Nord-MEX+Z+O

Das VCD-Konzept für die Frankenbahn: Beide MEX-Linien sollten halbstündlich in den Rhein-Neckar-Raum führen, eine neue S-Bahnlinie 43 sollte Osterburken mit Lauffen und dem Zabergäu verbinden

Alle weiterführenden Infos zu diesem Konzept für die Frankenbahn finden sich im entsprechenden Post in diesem Weblog.

DB Personal steuert Züge von Go-Ahead

Go-Ahead-Flirt-Craislheim

Am 4. Februar 2019 stand ein nagelneuer Triebzug vom Typ FLIRT von Go-Ahead im neuen BaWü-Design im Bahnhof Crailsheim ©SCRITTI

Gute Nachrichten für Fahrgäste auf der Frankenbahn: Wenn zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 der neue Anbieter Go-Ahead die schnellen Züge zwischen Stuttgart, Heilbronn und Würzburg im Stundentakt übernimmt, sollen sowohl genügend neue Fahrzeuge vom Typ Stadler FLIRT als auch genügend Triebfahrzeugführer*innen zur Verfügung stehen. Die ganze Bahnbranche leidet aktuell extrem unter Personalmangel. Nach einer aktuellen Pressemitteilung des Landesverkehrsministeriums kooperieren Go-Ahead und der aktuelle Betreiber DB Regio beim Personal, um den Betriebsübergang ab Juni 2019 im Sinne der Fahrgäste möglichst reibungslos zu gestalten. Die Deutsche Bahn-Tochter überlässt Go-Ahead rund 30 Lokführer*innen. Zugleich werden neue Triebfahrzeugführer von Go-Ahead auf DB-Zügen geschult. Die Zusammenarbeit habe Vorbildcharakter heißt es: DB Regio und Go-Ahead hatten im Beisein des baden-württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Erst jüngst gab es Meldungen, dass die neuen Züge vom Typ Bombardier Talent 2 für die von Abellio betriebenen Strecken nicht rechtzeitig im Juni 2019 zur Verfügung stehen, da der Hersteller für die weiterentwickelten Fahrzeuge mit neuer Software noch keine Zulassung habe. Go-Ahead meldet in einer aktuellen Pressemitteilung zudem, dass die Lehrgänge für Quereinsteiger zur Qualifizierung als Triebfahrzeugführer*in auf große Nachfrage stoßen und es mehr Anmeldungen als Ausbildungsplätze gibt.

Weiterlesen

22 Stunden im Jahr Warten auf die Frankenbahn

Die Heilbronner Stimme berichtet aktuell über einen 42-jährigen Heilbronner, der akribisch die Abfahrtzeiten seiner Züge nach Stuttgart und zurück notiert. Fazit: Im Jahr 2018 hat er 22 Stunden am Gleis gewartet, obwohl er Verspätungen der Züge von DB Regio erst bei mehr als fünf Minuten notiert. Für Michael Specht ist das nervend und frustrierend. Im Jahr 2017 kam er sogar auf 27 Stunden Verspätung, also umgerechnet gut drei Arbeitstage, heißt es in dem Bericht. Was dem Heilbronner auffiel: 2018 sei der meistgenannte Verspätungsgrund ein „verspätetes Bereitstellen von Zügen“ gewesen. Die App der Deutschen Bahn (DB) zeige oft eine pünktliche Abfahrt an, am Gleis sehe es ganz anders aus. Dass auf der Strecke alte Wagen ohne Klimaanlage fahren, grenze im Sommer fast schon an Körperverletzung, findet er. Und nervig sei, dass man als Pendler oft keine Informationen erhalte, warum ein Zug nicht kommt oder wann er denn losfährt. Auf HSt-Anfrage verweist die DB-Pressestelle auf unterschiedliche Ursachen für die Probleme, etwa Defekte an Weichen, bauliche Einschränkungen an der Infrastruktur, belegte Gleise oder Verspätungen im Fernverkehr, die sich auswirkten.

S-Hbf-RB-Frankenbahn

Tortur für Fahrgäste: Zugausfälle und Verspätungen ohne Ende auf der Frankenbahn, hinzu kommen im Sommer brütend heiße Ex-DDR Doppelstockwagen ohne Klimaanlage Foto: ©SCRITTI

Auch Landesverkehrsminister Winfried Hermann ist sauer auf die Leistungen der DB im Land und verzweifelt an deren Inkompetenz. In einem Brandbrief an den Aufsichtsratsvorsitzenden Michael Odenwald hat der Verkehrsminister aufgelistet, was sich dringend ändern muss. Im Interview mit der Wochenzeitung Kontext erläutert Hermann, warum er sich manchmal fühlt wie Sisyphus.

Weiterlesen

VCD fordert Anpassungen beim MetropolExpress und neue S-Bahn nach Osterburken

Der ökologische Verkehrsclub Deutschland VCD in der Region Hall-Heilbronn-Hohenlohe hat im Rahmen des Mobilitätspaktes Heilbronn-Neckarsulm ein Konzept mit Verbesserungen beim ab Fahrplanwechsel im Dezember 2019 geplanten MetropolExpress (MEX) und den künftigen IRE-Zügen auf der Frankenbahn vorgelegt, das für die Fahrgäste in der Region sehr viele Vorteile bringt. Der VCD schlägt vor, den zweistündlichen Linienwechsel der heutigen RE-Züge zwischen Heilbronn und Mannheim aufzugeben und beide MEX-Linien im halbstündlichen Wechsel über Sinsheim bzw. Neckarelz in den Rhein-Neckar-Raum zu führen, so dass es auf beiden Strecken stündlich eine schnelle Verbindung gibt (statt heute zweistündlich). Anstelle der MEX-Linie von Heilbronn nach Osterburken schlägt der VCD eine stündliche S-Bahn-Linie S43 vor, die halbstündlich versetzt zum IRE auf der Frankenbahn verkehren sollte. Die S43 kann zudem von Heilbronn weiter nach Lauffen und Zaberfeld oder bis Stuttgart Hbf geführt werden.

VCD-Konzept für MEx+IRE auf Frankenbahn

VCD-Konzept für MEx+IRE auf Frankenbahn

Dieses Konzept bringt für Fahrgäste aus dem Ballungsraum Heilbronn-Neckarsulm zahlreiche Vorteile und wird der steigenden Nachfrage der Fahrgäste im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) gerecht: Nicht nur nach Stuttgart, sondern auch in Richtung Heidelberg/Mannheim gäbe es mit MEX einen Halbstundentakt. Die Fahrzeit auf der Strecke über Sinsheim könnte deutlich verkürzt werden, so dass in Mannheim Hbf ein entspannterer Übergang von/zum Fernverkehr möglich wäre. Auf der Frankenbahn in Richtung Würzburg würden aktuelle Fahrplankonflikte entschärft, so dass auch hier ein stabiler Verkehr von/nach Würzburg mit erreichbaren Anschlüssen möglich wäre. Anstelle des geplanten MEX von/bis Osterburken sollte hier eine neue S-Bahnlinie S43 mit Vollbahn-Fahrzeugen eingerichtet werden. Diese könnte in einem ersten Schritt bis Lauffen am Neckar verkehren, was auch südlich von Heilbronn einen 15-Minuten-Takt der Nahverkehrszüge ermöglichen würde. Weiterlesen

Genügend Sitzplätze in neuen FLIRT-Zügen?

Am 12. November 2018 feierte Go-Ahead Baden-Württemberg mit rund 120 Gästen und im Beisein des Verkehrsministers von Baden-Württemberg, Winfried Hermann MdL, in Aalen den Roll-In des ersten FLIRT-Nahverkehrstriebwagen für Baden-Württemberg.

2018-11-12_Go-Ahead_Roll-in-08974_b_kl

Erster neuer vierteiliger FLIRT-Triebzug von Go-Ahead in Aalen, Foto: Go-Ahead/Berger

Insgesamt 66 Züge in unterschiedlicher Länge hat Go-Ahead beim Hersteller Stadler bestellt. Sie sollen ab Sommer 2019 zum Einsatz kommen, auf der Frankenbahn ab Fahrplanwechsel im Dezember 2019. Es kommt unter Fahrgästen immer wieder die Frage auf, ob die neuen Fahrzeuge denn auch genügend Sitzplätze haben. Meist geht man davon aus, dass der einzelne Triebwagen, den man auf den Fotos sieht, die „neue Frankenbahn“ darstellt. Der künftige Betreiber Go-Ahead verfügt jedoch über Fahrzeuge vom Typ Stadler FLIRT in unterschiedlicher Länge, die je nach Bedarf gekuppelt werden und in Mehrfachtraktion verkehren. Es gibt 3-Teiler, 4-Teiler, 5-Teiler und 6-Teiler. Auf der Webseite von Go-Ahead heißt es: Jeweils an den Fahrzeugenden befindet sich ein Bereich der 1. Klasse mit je 10 Sitzplätzen. Die 2. Klasse bietet 165 Sitzplätze im 3-Teiler, 217 Sitzplätze im 4-Teiler, 273 Sitzplätze im 5-Teiler und bis zu 329 Sitzplätze im 6-Teiler. Alle Fahrzeugvarianten sind mit WC-Kabinen nach TSI PRM ausgestattet, ab dem 4-Teiler sind zwei WC’s pro Fahrzeug vorgesehen. Die großzügigen Mehrzweckbereiche bieten Raum für den Transport von Fahrrädern sowie sperrigem Gepäck und Kinderwagen. Zu dem modernen Design gehört auch die Ausstattung mit einem zeitgemäßen Fahrgastinformationssystem und Passenger WLAN.

Go-Ahead hat auf die Frage auf ihrer Facebook-Seite zudem wie folgt geantwortet: „Unsere Fahrzeuge haben zwischen 164 und 328 Sitzplätze. Daraus werden entsprechend der Vorgaben des Landes Züge mit unterschiedlichem Sitzplatzangebot gebildet. Entsprechend der aktuellen Vorgaben werden die Züge mit dem höchsten Sitzplatzangebot 708 Sitzplätze haben.“

Zum Vergleich: Die DB-Doppelstockwagen von Bombardier haben laut Wikipedia in der 2. Klasse je nach Konfiguration zwischen 125 und 139 Sitzplätze. Derzeit sind bei den RE-Zügen Stuttgart – Würzburg meist 4 DoSto-Wagen im Einsatz, wobei der Steuerwagen über deutlich weniger Sitzplätze verfügt. Es stehen in einem vierteiligen DoSto-Zug inklusive 1. Klasse-Wagen also maximal etwa 500 Sitzplätze zur Verfügung. Die Kapazitäten mit den neuen FLIRT-Zügen werden also deutlich größer sein als heute.

Frankenbahn-NSU-DB-Regio-DoSto

RegionalExpress mit Doppelstockzug von DB Regio auf der Frankenbahn 2018

Schieneninfrastruktur auf der Frankenbahn soll besser werden

Die Schieneninfrastruktur auf der Frankenbahn von Osterburken bis Würzburg soll verbessert werden. Hierfür setzen sich das Land, der Main-Tauber-Kreis und der Neckar-Odenwald-Kreis ein. Bis zum Jahresende soll für die Finanzierung der wichtigsten Infrastrukturmaßnahmen eine Lösung gefunden werden. Das gab das Verkehrsministerium Baden-Württemberg heute nach Abschluss der Frankenbahn-Konferenz in Lauda-Königshofen bekannt.

„Das Land misst der Frankenbahn eine große Bedeutung zu. Wir sind bereit, unseren Anteil zu einer Verbesserung des Schienenpersonennahverkehrs zu leisten. In den vergangenen Jahren haben uns da leider viel zu oft die großen Qualitätsmängel der Deutschen Bahn im Regionalverkehr beschäftigt“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann. Er fügte hinzu: „Nun heißt es: Zukünftig besser machen!“ An der Frankenbahnkonferenz nahmen die Landräte Reinhard Frank (Main-Tauber), Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald) und Detlef Piepenburg (Heilbronn) als Sprecher für die Region Heilbronn – Franken, Bürgermeister sowie Landtags- und Bundestagsabgeordnete aus der Region teil. Dem politischen Spitzengespräch waren Forderungen aus der Region, zuletzt ein gemeinsames Positionspapier sowie Resolutionen der Kreistage des Main-Tauber-Kreises und des Neckar-Odenwald-Kreises vorausgegangen. Die Landkreise, Städte und Gemeinden forderten insbesondere ein Ende der Verspätungen und Zugausfälle auf der Frankenbahn, die Modernisierung der Stationen, eine regelmäßige Bedienung mit Regionalbahnen auch auf dem Streckenabschnitt zwischen Lauda und Osterburken sowie die Beseitigung des Engpasses durch Eingleisigkeit auf dem Streckenabschnitt zwischen Züttlingen und Möckmühl. Nach übereinstimmender Meinung aller Konferenzteilnehmer sollten im Hinblick auf mehr betriebliche Flexibilität auf der Frankenbahn den bereits in den letzten Jahren realisierten oder noch in Umsetzung befindlichen Infrastrukturmaßnahmen weitere Ausbaumaßnahmen folgen.

Bau des zweiten Gleises zwischen Möckmühl und Züttlingen sehr wichtig

Besonders im Fokus steht dabei nach Einschätzung des Landesverkehrsministeriums die Herstellung der Zweigleisigkeit zwischen Möckmühl und Züttlingen, damit die Strecke wieder durchgängig zweigleisig befahren werden kann. Weitere Infrastrukturergänzungen und der Ausbau der Bahnhöfe müssten zudem erfolgen. Verkehrsminister Hermann und Berthold Huber, Vorstand Personenverkehr der Deutschen Bahn AG, sind sich einig: „Konkrete Überlegungen dazu sollten zeitnah in Angriff genommen werden, um die Qualität auf der Frankenbahn zu steigern.

Weiterlesen

Neue Züge für die Frankenbahn vorgestellt

Mit einem feierlichen Roll-out hat Go-Ahead, der künftige Betreiber der schnellen IRE-Züge auf der Frankenbahn Stuttgart – Heilbronn – Würzburg, einen der ersten neuen FLIRT-Nahverkehrszüge von Stadler für die baden-württembergischen Nahverkehrsnetze in Empfang genommen. Das gab das Verkehrsministerium Baden-Württemberg jetzt bekannt. Der neue Betreiber Go-Ahead setzt die 66 neuen Fahrzeuge ab 9. Juni 2019 auf den Schienen des Stuttgarter Netzes und ab 15. Dezember 2019 auf der Murrbahn und der Frankenbahn ein.

Roll-out des ersten FLIRT für Go-Ahead September 2018

Roll-out des ersten FLIRT für Go-Ahead Sept. 2018, Foto: ©Michel Koczy

Stadler und die Go-Ahead Baden-Württemberg feierten mit rund 100 Gästen im Beisein des neuen schweizerischen Botschafter Paul Seger in der Bundesrepublik Deutschland sowie des Verkehrsministers von Baden-Württemberg, Winfried Hermann, den Roll-Out des ersten FLIRT-Nahverkehrstriebwagen für Baden-Württemberg.

„Mit modernen und barrierefreien Zügen der neuesten Fahrzeuggeneration sowie mit Fahrplänen in einem verlässlichen Takt wird Go-Ahead nach der Betriebsaufnahme 2019 einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung und zum Ausbau des Personennahverkehrs in Baden-Württemberg leisten. Der Schienenverkehr soll zu einer attraktiven Alternative zum privaten Auto werden. Ich setze auf eine zuverlässige Qualität von Go-Ahead und den Fahrzeugen von Stadler“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. Weiterlesen

Erste Bilanz: Frankenbahn bleibt weiter Sorgenkind bei Pünktlichkeit

In einer aktuellen Pressemitteilung zieht das Verkehrsministerium Baden-Württemberg eine erste Bilanz des „Aktionsplans Schienenverkehr“, nachdem es seit einem Jahr zu Zugausfällen und Verspätungen im Verantwortungsbereich der Deutschen Bahn (DB) Regio kam. „Seit der Vorstellung des 10-Punkte-Plans im Juli 2017 haben wir uns auch auf den kritischen Linien wie Filstal-, Bodenseegürtel- und Remsbahn spürbar verbessert, was die Themen Pünktlichkeit, Qualität und Zugausfälle angeht“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann. Die Kooperation mit der Deutschen Bahn sei auf allen Ebenen konstruktiv und lösungsorientiert. Die Frankenbahn von Stuttgart über Heilbronn nach Würzburg zeige aber auch die noch offenen Baustellen. Die Pünktlichkeit konnte bisher nicht deutlich gesteigert werden und sei im Vergleich sogar schlechter als auf der als überlastet gekennzeichneten Rheintalbahn.

Woran liegt es also? „Die Probleme auf der Frankenbahn resultieren aus der Einbindung der Züge in die Knoten Würzburg und Stuttgart mit viel Fern- und Güterverkehr. Sowie aus der Eingleisigkeit zwischen Züttlingen und Möckmühl und der hohen Streckenauslastung zwischen Heilbronn und Bad Friedrichshall“, sagt eine Sprecherin des Ministeriums auf Anfrage. Dass die Probleme teils vom Land selbst durch das Fahrplankonzept im Nahverkehr verursacht werden, weist die Sprecherin zurück. „Das Fahrplankonzept ist mit den Knoteneinbindungen seit Jahren gewachsen und durch DB Netz korrekt trassiert. Von Seiten des Infrastrukturbetreibers und des Verkehrsunternehmens DB sind uns keine Beschwerden bekannt, dass das vom Land gewählte Fahrplankonzept die Verspätungen begünstigt.“

Weiterlesen